Jahresprogramm 2019: Immer auf der Höhe bleiben

Das neue Jahresprogramm 2019 der HF Bürgenstock (HFB) bietet zahlreiche Gelegenheiten für ein Höhentraining im Herzen der Schweiz. «Am Ende der Welt», so hört man es manchmal, wenn jemand das erste Mal die Höhere Fachschule Bürgenstock besucht.

Bruno Krucker

Autor/in:
Bruno Krucker

HF Bürgenstock - 29. Oktober 2018
 

Die Vorteile dieses einzigartigen Standorts kommen oft erst zum Vorschein, wenn man ihn selbst erlebt. Während eines Höhentrainings auf 883 Metern über Meer entsteht Abstand zum Berufsalltag, und man kann sich voll auf die Weiterbildung konzentrieren. Zudem fördert der Austausch mit Berufskollegen aus der ganzen Deutschschweiz neue Ideen und bisher unbedachte Perspektiven. Das eben erschienene Jahresprogramm 2019 bietet Gelegenheit, die einmalige Bürgenstock-Atmosphäre in zahlreichen Weiterbildungsangeboten zu erleben.

Die eigene Chance nutzen

Wie es nicht die eine Laufbahn gibt, gibt es auch nicht die eine Weiterbildungsplanung für Unternehmen. Jede Person und jedes Unternehmen hat ein individuelles Umfeld, das berücksichtigt werden muss. Entscheidend ist allerdings die Bereitschaft zur Veränderung. Dazu ist eine Standortbestimmung das A und O: Wie sehen die betrieblichen, beruflichen und persönlichen Ziele aus? Welche Ressourcen habe ich zur Verfügung? In einer Einzelberatung klärt die HFB diese Fragen und zeigt mögliche Zukunftsperspektiven auf, sodass man sich für den nächsten Schritt auf seinem persönlichen Weg entscheiden kann. Gemeinsam mit der HFB führt der VSSM die Instrumente aus der Bildungsinitiative zur betrieblichen Selbsteinschätzung fort. Mit dem «VSSM-Mitarbeiterförderungstool» oder auch dem «KMU-Bewertungstool» erfahren die teilnehmenden Unternehmer, wo ihr Betrieb aktuell steht. In der Beratung, etwa mit dem «VSSM-Bildungscoach», werden daraus wertvolle Schlüsse für den nächsten Schritt gezogen.

Stufe um Stufe erklimmen

So ist es auch bei den Diplomausbildungen des Bildungssystems VSSM/Frecem. Auf allen Stufen werden andere Anforderungen gestellt, so bleibt die Ausbildung lehrreich, spannend und praxisorientiert. Qualifizierte Mitarbeitende sind gefragt und bringen einen Betrieb vorwärts. Vorwärts oder eben aufwärts geht es vor allem dann, wenn Unternehmen, Mitarbeitende und Schule gemeinsam am gleichen Strick ziehen.

Die HFB unterstützt Mitarbeitende und Unternehmen dabei, die Weiterbildung zu planen, sodass das Wissen 1:1 in der Praxis vernetzt werden kann. Das effiziente Wochen- oder Blocksystem fördert diesen Praxistransfer zusätzlich, indem das Gelernte in der unterrichtsfreien Zeit umgehend in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Flexibel ist auch der Einstieg. Pro Jahr sind drei Starttermine ab EFZ sowie zusätzliche Einstiegsmöglichkeiten ab Fertigungsspezialist und Projektoder Produktionsleiter zu den weiteren Modulstufen verfügbar.

Berufsleute können das Höhentraining an der HFB in über 50 Seminarangeboten erleben – an den regionalen Veranstaltungen sogar vor der eigenen Haustür. Unter den Angeboten finden sich viele spannende Neuheiten. In acht Tagen kann man zum Beispiel das neue HFBZertifikat «Junior-Avor Schreinerei» erlangen. Oder man informiert sich in nur einem Tag über die Neuerungen im Bereich «Datenschutz im KMU». Es geht noch kürzer: Auch 2019 frischen Schreiner im Rahmen des VSSM-Angebots «SchreinerUpdate» ihr Praxiswissen in nur 2 mal 66 Minuten auf – und das dezentral in der ganzen Deutschschweiz. Parla italiano? Die italienischsprachigen Branchenkollegen finden sogar in vier Kursen im Tessin eine Prise Bürgenstock. Eine Firmenschulung ist zeitlich, örtlich und inhaltlich noch individueller ausgerichtet. Gemeinsam mit den Unternehmen erarbeitet die HFB ein massgeschneidertes Weiterbildungskonzept. So füllen die Teilnehmer effektiv und effizient ihren betrieblichen Werkzeugkoffer für die Zukunft.

Das Bürgenstock-Jahresprogramm 2019 wurde in den letzten Wochen verschickt. Wer es nicht erhalten hat, kann es hier bestellen. Zum Bestelleformular

Telefonanruf starten
WhatsApp-Konversation oder Anruf starten
Kontaktformular öffnen