Unsere Referenten drücken die Schulbank

Vertieft in der Gruppendiskussion zum Thema Unterrichtsstörungen (von links): Martin Brübach, Thomas Müller und Hugo von Wyl (Bild: HFB).

Am Montag, 30. Oktober 2017 sind 22 Referenten an der HF Bürgenstock im Weiterbildungskurs zum Thema «Unterrichtsstörungen - vorbeugen und verarbeiten».

Sascha Frey

Autor/in:
Sascha Frey

Diese Thematik gehört zweifesohne zu den Stressfaktoren im Alltag einer Lehrperson. Zufriedene Lehrpersonen erhöhen auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden und dies fördert gleichzeitig die Qualität des Unterrichts.

Die HF Bürgenstock führt zur Qualitätssicherung Weiterbildungen zu einem jährlich definierten Thema durch. Mit diesen Angeboten geben wir unseren Lehrerpsonen wertvolle Inputs für Ihre Referententätigkeit. Mit einem Repertoire an Unterrichtsformen sollen für die Lehrinhalte passende Methoden adäquat eingesetzt werden, damit der Unterricht lebendig, abwechslungsreich, konzentriert und störungsfrei abläuft.

Bildungsfachmann Res Marty leitet den eintätigen Kurs an der HF Bürgenstock und diskutiert mit den Teilnehmenden praxisorientiert über die verschiedenen Aspekte von Unterrichtsstörungen. Beim gemeinsamen Mittagessen können die Kursteilehmenden in lockerer Atmosphäre ihre persönlichen Erlebnisse reflektieren.

Hier die zentralen Diskussionspunkte:

  • Haben Unterrichtsstörungen gegenüber früher zugenommen?
  • Positive und negative Unterrichtsstörungen, wie können diese abgegrenzt werden?
  • Persönliche Erfolge, bzw. Misserfolge bezüglich Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Präventive didaktische und methodische Elemente in der Unterrichtsführung
Telefonanruf starten
WhatsApp-Konversation oder Anruf starten
Kontaktformular öffnen