Weiterbildung: Wir gehen voraus!
Die Teilnehmenden der ersten Weiterbildung für Dozierende im Jahr 2023 an der HFB (Bild: HFB).
Starkes Engagement für kontinuierliche Weiterbildung - die HFB geht gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten voraus.
Die Teilnehmenden der ersten Weiterbildung für Dozierende im Jahr 2023 an der HFB (Bild: HFB).
Starkes Engagement für kontinuierliche Weiterbildung - die HFB geht gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten voraus.
Wir freuen uns, einen erfolgreichen Schulungstag hinter uns zu haben, an dem fast 30 Personen unseres Dozententeams mit dabei waren. Das ist ein beeindruckendes Zeichen für das Engagement und die Bereitschaft unseres Teams, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Angeregte Diskussionen unter den Dozierenden anlässlich der Weiterbildung vom 23. Mai 2023 (Bild: HFB).
Der Fokus lag auf drei hochaktuellen und wichtigen Themen:
Generation Z: Wie können wir unsere Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, um die Bedürfnisse und Erwartungen der jungen Generation zu erfüllen? Dozierende haben einen tiefgründigen Einblick und praktische Strategien gewonnen, um diese dynamische und digital-native Generation noch besser zu erreichen.
ChatGPT: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind in der heutigen Welt unvermeidlich. Wir haben uns intensiv mit ChatGPT auseinandergesetzt, um Chancen dieser vielversprechenden Technologie zu nutzen. Zugleich haben wir uns aber auch kritisch mit den Grenzen solcher Systeme beschäftigt, um einen sinnvollen Einsatz im Bildungsbereich optimal fördern zu können.
One Note: Im digitalen Zeitalter geht es um die effiziente Nutzung von Technologie zur Verbesserung des Lernens. Das Team erhielt eine Schulung über die Einsatzmöglichkeiten von One Note, das sowohl von der Schule, als auch von zahlreichen Studierenden bereits rege genutzt wird.
Wir glauben fest daran, dass das etablierte Gefäss "Train the Trainer" den Unterricht an unserer HF bereichert, da es Lehrkräften hilft, effektiver auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden einzugehen. Durch das Wissen von innovativen Technologien und einem tieferen Verständnis für die nächste Generation sind wir gerüstet, die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam anzupacken.
Ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zu dieser inspirierenden Tagung. Ein besonderer Dank geht in die Ostschweiz. Vielen Dank Nicole Löhrer für die Gestaltung des Themenblocks zur Generation Z.