Das heisst konkret, dass wir optimale Rahmenbedingungen anstreben, damit Studierende das Gelernte im Berufsalltag bestmöglich anwenden können. Zudem fördern wir mittels Projektarbeiten die Bearbeitung von betrieblichen Aufgabenstellungen in der Schule. Diese gelebte Praxisnähe bedingt einen engen Austausch aller involvierten Parteien (Schule, Unternehmen und Studierende). Genau deshalb thematisieren wir den Praxistransfer gemeinsam mit den Studierenden und ihren Vorgesetzten persönlich. Dieser Austausch findet vor Ort in der Schreinerei oder via Online-Meeting statt.

Von links: Christian Hinder, Lukas Halbeisen und Stefan Portmann (Bild: HFB).
In diesen Tagen sind unsere Kursleitenden deshalb zu Gunsten einer praxisnahen Weiterbildung unterwegs – so auch Stefan Portmann. Er besuchte kürzlich die Schreinerei Stekon AG in Eschenbach, um den Praxistransfer mit Student Sascha Brunner und seinem Vorgesetzten, Christian Ammann, zu thematisieren. Anschliessend ging es weiter zur Schreinerei Fust AG in Wil, um die Möglichkeiten des Praxistransfer von Student Lukas Halbeisen gemeinsam mit Christian Hinder zu besprechen.
Die Branche braucht zwingend praxisnah ausgebildete Fachkräfte. Im Namen der HF Bürgenstock bedanken wir uns herzlichst bei allen Betrieben, die ihren Studierenden dafür bestmögliche Rahmenbedingungen schaffen und ein praxisnahes Lernumfeld begünstigen. Wir schätzen die konstruktive und persönliche Zusammenarbeit sehr.