Autor/in:
Monika Albertalli

Der Weg zum Verbandsdiplom ist geschafft. Die Absolventen folgten der Einladung zur Diplomfeier und genossen die verdiente Ehre.
Wenn das Team der HF Bürgenstock (HFB) zur jährlichen Diplomfeier einlädt, füllt sich der Saal bis auf den letzten Platz. Im Jahr 2021 starteten 58 Absolventen in drei Klassen die Weiterbildung zum Fertigungsspezialist/in – eine beachtliche Anzahl. Das Interesse an Diplomausbildungen ist in den vergangenen drei Jahre markant gestiegen. Diese Entwicklung hält erfreulicherweise an. Die Branche ist dringend auf gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende angewiesen. Rund 10% beträgt der Frauenanteil in dieser Weiterbildung. Ein konstanter Wert, der sich hoffentlich in Zukunft stetig nach oben bewegen wird.
Der Gastgeber Michael Gnos führte gekonnt und humorvoll durch den Abend. Als Schulleiter steht er wenig in direktem Kontakt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er begrüsst sie jeweils am ersten Tag der Weiterbildung und überreicht ihnen anlässlich der internen Diplomfeier der HFB die Glückwünsche.

Sie hatten beim Abschluss an der HFB die Nase vorn (von links nach rechts): Joel Gegenschatz (beste Prüfung im Frühling), Reto Kempf (beste Prüfung im Herbst), Nico Luginbühl (beste Projektarbeit).
Der Weg zum Verbandsdiplom
Die Weiterbildung zum Fertigungsspezialisten dauert ein Jahr und beinhaltet rund 50 Unterrichtstage. In dieser Zeit erwerben die Absolventen neue Fähigkeiten und eignen sich Wissen in den Bereichen Fertigung, Sicherheit und Umgang mit Lernenden an. Anlässlich der Theorieprüfung stellen die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis. Bei den praktischen Prüfungen ist rasches Auffassungsvermögen und eine präzise Ausführung trotz Zeitdruck ein Muss. Das Verfassen der Vertiefungsarbeit im Rahmen des Berufsbildnerkurses sowie die Projektarbeit verlangen den Jungschreinerinnen und Jungschreiner Fleiss und Durchhaltewillen ab. Diejenigen, die dieses vierteilige Qualifikationsverfahren erfolgreich meistern, dürfen sich Fertigungsspezialist/in VSSM nennen.

Rolf Kümin (links) mit erstem offiziellem Auftritt als Leiter Bildung VSSM. Hier bei der Diplomübergabe an Morten Dunckel.
Herzliche Gratulation
Drei Diplomanden wurden für ihre ausgezeichneten Leistungen geehrt. Mit einem Glanzresultat (Note 5.9) hat Nico Luginbühl die beste Projektarbeit aller Absolventen der HFB verfasst. Mit der Note 5.1 hat Joel Gegenschatz die Prüfungen im Frühling als bester Absolvent der HFB bestanden. Bei der Prüfung im Herbst hatte Reto Kempf (Note 5.5) die Nase vorn.
Feuertaufe für den neuen Leiter Bildung VSSM
Für Rolf Kümin war die Diplomfeier an der HFB gleichzeitig sein erster öffentlicher Auftritt in der neuen Funktion. Er überbrachte den Diplomanden die Grussbotschaft des VSSM. In seiner Rede bedankte er sich bei den frisch diplomierten Fertigungsspezialisten für das persönliche Engagement und den Durchhaltewille. Ebenfalls gebührte Rolf Kümin den anwesenden Partnerinnen und Partner ein grosses Dankeschön für das Verständnis, dass sie während der Weiterbildungszeit aufbrachten.
Aus dem Stegreif
Ganz grosse Improvisation zeigte die Gruppe «sproodel». Inspiriert durch die Zuschauenden und den Anlass improvisierten Manuela Mühlemann und Beny Schnyder unterhaltsame Theaterszenen und sorgten für Auflockerung. Im Anschluss wurde in stimmungsvollem Rahmen mit Weggefährten angestossen, gefeiert, diskutiert und gelacht.
HFB-Diplomanden Fertigungsspezialisten VSSM
Affolter Jan Peter, Lohn-Ammannsegg SO; Boog Cornel, Hünenberg ZG; Caplazi Noel, Sattel SZ; Cattani Simone, Camignolo TI; Dunckel Morten, Oberglatt ZH ZH; Fehlmann Jan Valentin, Unterentfelden AG; Föhn Reto, Rickenbach b. Schwyz SZ; Frey Flurin, Inwil LU; Gegenschatz Joel, Speicher AR; Good Joel Cyril, Fällanden ZH; Haas Pascal, Cham ZG; Hausammann Eric, Hefenhofen TG; Hürzeler Luca, Erlinsbach SO SO; Imfeld Matthias Thomas, Luzern LU; Infanger Sabrina Rita, Sigigen LU; Jolidon Steve, Gstaad BE; Kempf Reto, Isenthal UR; Kempter Gabriel Thomas, Ennetmoos NW; Kiener Roman, Lausen BL; Kneubühler Pascal Walter, Sempach Station LU; Kolb Roger, Bönigen b. Interlaken BE; Koster Severin Guido, St. Gallen SG; Kreis Damian, Hefenhofen TG; Kunz Jessica Marina, Neuenkirch LU; Laternser Stefan Ueli, Sachseln OW; Luginbühl Nico, Latterbach BE; Mahindan Mira, Engelberg OW; Matti Patrick, Giswil OW; Meier Samira Anna, Muotathal SZ; Metry Justin, Erschmatt VS; Mohler Benjamin Ralf, Rickenbach b. Wil TG; Müller Marco Antonio, Luzern LU; Pauli Matthias, Tägerwilen TG; Röthlisberger Michael, Fiesch VS; Schmidiger Pascal, Flühli LU; Sieber Jeremias Noah, Naters S; Spezia Fabian, Brunnen SZ; Stadelmann Selina, Ettiswil LU; Staffelbach Jonas, Hergiswil b. Willisau LU; Stocker Noël, Neudorf LU; Trachsel Michael, Plaffeien FR; Tschopp Noah, Egolzwil LU; Tulipani Simone, Avegno TI; von Aarburg Tobias Stefan, Kaltbrunn SG; Weder Fabian, Altstätten SG SG; Zehnder Carlo Leo, Lostorf SO; Zuber Robin Manfred, Wetzikon ZH.